Dieses Hochbeet mit Abdeckung ist sozugsagen ein Zwitter zwischen Hochbeet und kleinem Gewächshaus. Durch die Abdeckung kann ein warmes feuchtes Mikroklima entstehen, das die Vegetationsphasen wesentlich verlängert. Du startest früher in die Pflanzensaison und kannst länger ernten. Ideal für die eigene Selbstversorgung.
Material / Verarbeitung
Die 3.3 cm starken Zirben- oder wahlweise Kiefer oder Lärchenbretter bilden einen stabilen Rahmen für das 80 bis 120 cm hohe Hochbeet. Auf der Oberkante der Vorderseite ist zusätzlich ein umlaufendes Brett als Abschluss angebracht, damit die Nässe nicht in die Wände eindringen kann. Die Bretter sind alle sehr sorgfältig gehobelt. Die mitgelieferten Schrauben sind rostfrei.
Zirbe
Das Zirbenholz aus den Alpen eignet sich hervorragend für den Einsatz bei einem Hochbett. Es ist sehr leicht und witterungsbeständig. Zirbenholz ist bis zu – 40 Grad frosthart und besitzt einen feinen gleichmäßigen anatomischen Aufbau. Optimal für Hochbeete ist die antibakterielle Eigenschaften der Zirbe. Somit ist es gut geschützt bei Fäulnissprozessen. Die Zirbe wird bei Kontakt mit Wasser silbergrau. Viele schätzen diese edle Patina. ein herrausragende Eigenaschftd er des Zirbe/arvenolzes ist die splitterfreiheit. Dadurch kann man bedenkenlos das Holz anlangen und auch mal mit der entlangfahren ohne eine Splitter ab zu bekommen.
Lärche
Lärchenholz ist ein seit jeher gern eingesetztes Holz, wenn es um den Aussenbereich geht. Die Lärche wächst im Alpenraum bis zu sehr hohen Lagen und eignet sich besonders für den Einsatz bei Wind und Wetter.
Die ursprünglich im Hochgebirge beheimatete Europäische Lärche wurde zum Baum des Jahres 2012 gekürt. Sein Holz weist einen hohen Harzgehalt auf, so dass es nicht imprägniert werden muss, wenn es im Außenbereich verbaut wird. Lärchenholz bietet sich also aus mehreren Gründen als Baumaterial für ein Hochbeet im eigenen Garten an.
Kiefer
Die Kiefer ist einer der häufigsten Baumarten in europäischen Wäldern.
Das weiche bis mittelharte Holz ist ideal zum Bau von Möbeln und andern Holzobjekten. Die Herkunft unseres Kiefernholzes ist aus Europa, daher fallen nur kurze Transportwege an. Wir achten darauf, dass das Holz nachhaltig geerntet wurde. Kiefer wird gerne verwendet, weil es sich sehr gut bearbeiten lässt und elastisch ist. Die Kiefer bleicht bei Sonneneinstrahlung aus.
Die Abdeckung
Die Abdeckung ist auf der Hinterseite mit stabilen Scharnieren am Hochbett befestigt. In der Mitte der Abdeckung ist eine zusätzliche Leiste angebracht, die die Stabilität verbessert. Die durchsichtige Folie ist witterungsgbeständig und hält auch leichte Schneelasten aus.
Lieferumfang
- Wühlmausgitter: Zum Lieferumfang gehört ein Wühlmausgitter. Dieses wird am Boden ausgelegt und an den Seitenwänden befestigt. Das Wühlmausgitter verhindert ein Eindringen der Nager in das Innere des Hochbeets.
- Noppenfolie: Des weiteren wird eine Noppenfolie mitgeliefert, die innen an den Seitenwänden angebracht wird. Die Noppenfolien dichtet das Hochbeet ab und verhindert den Kontakt des organsichen Materials mit dem Holz.
- Versand durch Spedition nur bis Gehsteigkannte. Vertragung in den Wohnbereich und Aufbauservice nur auf Anfrage.
- Der Aufbau ist sehr einfach und dauert nur 30 Min. Dazu gehören wirklich keine speziellen Fähigkeiten.
- Für den Aufbau benötigst du lediglich einen Tacker und Schraubenzieher bzw. Akkuschrauber.
- Eine Aufbauanleitung ist Bestandteil jeder Lieferung.
- Nachdem das Hochbett aufbebaut und der Wühlmausschutz angebracht ist, kannst Du das Hochbeet befüllen.
- Beginne mit einem 40 cm hohen „Holzkern“. Das bedeutet Äste und Zweige, die aber schon etwas zerkleinert sind. Diese Schicht bedeckst Du mit etwas Erde.
- Darauf gibts du eine 20 cm dicke Schicht mit Häckselgut oder umgedrehten Grassoden.
- Dann kommt eine 10–20 cm Schicht mit verrottetem Stallmist oder halb verrottetes Laub bzw. andere organische Abfälle. Die Verrottungsschicht erzeugt im Laufe des Prozesses die nötige Wärme, die zur Ernteverfrühung führt
- Nun schichtes Du 20 cm Grobkompost in das Beet.
- Zu guter letzt kommt 10–20 cm Feinkompost mit Muttererde als Abschluss in das Hochbeet.
- Jedes Jahr solltes Du neuen Feinkompost nachfüllen.
Nach 4–6 Jahren solltest Du das Hochbeet neu aufbauen.
Hier kannst du die Anleitung zum Befüllen der Hochbeets herunterladen.
Außenmaße
- Längen: lieferbar in 100, 200 und 300 cm
- Breite: 80 cm
- Höhe: vorne 80 cm hinten 120 cm
Holzstärken
- Holzstärke Wand Lärche: 3,3 cm (gehobelt)
- Holzstärke Wand Zirbe: 3,3 cm (gehobelt)
-
Holzstärke Wand Kiefer: 3,3 cm (gehobelt)
- 150-250 kg
Holzarten
- Zirbenholz
- Kiefer
- Lärche
Lieferumfang
- Hochbeet bestehend aus 4 Seitenteilen und der Abdeckung.
- Schrauben
- Wühlmausgitter
- Noppenfolie
- 1 Paket Reisnägel
Weitere Infos
Anlieferung/Aufbau:
- Du erhältst 1 Paket: 200 x 100 x 40-60 cm (je nach Model).
- Lieferung erfolgt zerlegt.
- 1 Personen zur Montage erforderlich. Eine Bauanleitung wird im Paket mitgeliefert.
- Du benötigst lediglich einen Akkuschrauber und einen Klammerer (für die Noppenfolie)
-
Der Aufbau dauert ca. 30 Minuten.
Lieferzeiten
- Lieferzeiten für Standardmodelle: ca. 5 Wochen.
- Abweichende Zeiten, die Aufgrund von Herstellungsengpässen entstehen können, werden Dir per Mail, mit der Auftragsbestätigung mitgeilt.
Kategorie: | Hochbeete |
Artikelnummer: | 4BBR020-all |
Artikelgewicht: | 120,00 Kg |
0