Die Fakten zu naturbelassenem Zirbenholz
Eine Untersuchung der möglichen antibakteriellen Wirkung von Zirbenholz durchgeführt am Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg, erbrachte folgendes Ergebnis:
Getestet wurden fünf Holzarten (Ahorn, Buche, Fichte, Populus, Zirbe) auf deren mögliche antibakterielle Wirkung. In feuchter Umgebung war eine deutlich höhere bakterienhemmende Wirkung von Zirbenholz gegenüber den anderen Holzarten festzustellen. Es wurde erwiesen, dass nach der Reinigung mit bloßem Wasser nach ca. 10-12 Stunden zu 99,9% keine lebensfähigen Bakterien mehr vorhanden waren.
Zirbenholz enthält bis zu 0,5% Pinosylvin. Für diese Substanz wurde eine toxische Wirkung gegenüber Schadorganismen (Pilze, Bakterien) nachgewiesen.
Die Brotdose aus Zirbenholz besitzt zudem im Innenraum Leisten, dadurch liegt das Brot gar nicht direkt am Dosenboden auf. Der gewünschte Effekt: eine optimale Luftzirkulation hält den Schimmel fern. Und: Im Gegensatz zu Metall oder Kunststoff reguliert das exklusive Zirbenholz die Feuchtigkeit. Eine andere Eigenschaft macht das Holz über Jahre hinweg attraktiv: Sein zart-harziger Geruch erinnert immer wieder an einen Wald oder vielleicht sogar einen Urlaub hoch oben in den Bergen der Alpen.
Pflege
Leisten vom Boden herausnehmen, Krümmel ausleeren und Dose mit einem nebelfeuchten Tuch auswischen. Übrigens - unser Zirbenholz wird bevorzugt an idealen "Schlägerungstagen" gefällt und schonend über Jahre luftgetrocknet!
Eine Untersuchung der möglichen antibakteriellen Wirkung von Zirbenholz durchgeführt am Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg, erbrachte folgendes Ergebnis:
Getestet wurden fünf Holzarten (Ahorn, Buche, Fichte, Populus, Zirbe) auf deren mögliche antibakterielle Wirkung. In feuchter Umgebung war eine deutlich höhere bakterienhemmende Wirkung von Zirbenholz gegenüber den anderen Holzarten festzustellen. Es wurde erwiesen, dass nach der Reinigung mit bloßem Wasser nach ca. 10-12 Stunden zu 99,9% keine lebensfähigen Bakterien mehr vorhanden waren.
Zirbenholz enthält bis zu 0,5% Pinosylvin. Für diese Substanz wurde eine toxische Wirkung gegenüber Schadorganismen (Pilze, Bakterien) nachgewiesen.
Die Brotdose aus Zirbenholz besitzt zudem im Innenraum Leisten, dadurch liegt das Brot gar nicht direkt am Dosenboden auf. Der gewünschte Effekt: eine optimale Luftzirkulation hält den Schimmel fern. Und: Im Gegensatz zu Metall oder Kunststoff reguliert das exklusive Zirbenholz die Feuchtigkeit. Eine andere Eigenschaft macht das Holz über Jahre hinweg attraktiv: Sein zart-harziger Geruch erinnert immer wieder an einen Wald oder vielleicht sogar einen Urlaub hoch oben in den Bergen der Alpen.
Pflege
Leisten vom Boden herausnehmen, Krümmel ausleeren und Dose mit einem nebelfeuchten Tuch auswischen. Übrigens - unser Zirbenholz wird bevorzugt an idealen "Schlägerungstagen" gefällt und schonend über Jahre luftgetrocknet!
Maße
- Außen: 29 x 29 cm (LxB)
- Innen: 26 x 26 cm (LxBx)
- Höhe mit Deckel: 18 cm
- Höhe ohne Deckel: 12,5 cm
- Innenhöhe(tiefe): 11 cm
Holzstärke
- Seite: 1,5 cm
- Deckel : 2 cm
Holzart - Oberflächenbehandlung
- Zirbe: natur
Kategorie: | Brotkästen |
Artikelnummer: | 4BDP001 |
Artikelgewicht: | 3,90 Kg |
0